Niereninsuffiziens (CNI/CNE)

Wenn die Nieren langsam anfangen ihre Arbeit einzustellen spricht man von einer chronischen Niereninsuffiziens. Leider ist diese Krankheit nicht heilbar, jedoch kann man die Katzen bei einer frühzeitigen Erkennung der Krankheit gut unterstützen, damit sie oft noch lange und glücklich leben. 

Leider ist die Ursache dieser chronischen Entzündung noch nicht eindeutig geklärt. Bei einer chronischen Nierenentzündung geht nach und nach funktionsfähiges Nierengewebe ein. Dieses wird dann durch Bindegewebe ersetzt. Je älter die Katzen werden desto höher ist ihr Risiko daran zu erkranken.

Die Aufgabe der Nieren ist es giftige Stoffe zu filtern und diese dann über den Harn abzuleiten. Gesunde Eiweiße werden im Körper zurückbehalten. 
Wenn die Niere ihre Dienst nach und nach einstellt, werden diese giftigen Stoffe nicht mehr gefiltert, sondern verbleiben im Körper. Hierdurch leidet der gesamte Organismus.

Wenn Dir auffällt das deine Katze folgende Symptome aufweist, solltest du deinen Tierarzt konsultieren damit die Ursache ordentlich abgeklärt wird:

  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Blutarmut
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Austrocknung
  • schlechter Mundgeruch


Im Endstadium einer Niereninsuffizienz können Katzen keinen Harn mehr bilden. Vergiftungserscheinungen z.B. Krämpfe treten auf, da die Nieren als Entgiftungsorgan versagen.

Ernährung:

Was  ich jetzt schreibe ist für viele von euch an dieser Stelle nicht angebracht, jedoch finde ich es muss meines Empfindens nach einmal erwähnt werden. Es wird bei Nierenproblemen immer wieder darauf hingewiesen das "Hochwertige Proteinquellen" gefüttert werden sollen. Das ist richtig! Aber warum erst bei einer Erkrankung ? Warum beginnt man nicht schon bei Kitten mit hochwertigen Proteinquellen? Kunden melden sich immer öfter mit einer Niereninsuffiziens bei ihrem Liebling und Fragen um Rat. Wenn wir dann das Futter durchgehen (Inhaltstoffe) staunen die Besitzer nicht schlecht. Neben Mais u.ä. finden wir oft "tierische Nebenerzeugnisse". Jetzt mal ehrlich... ist das "hochwertiges Eiweiß"? Für die, die es noch nicht wissen, es handelt sich hierbei um Federn, Schnäbel, Hufe, Krallen... usw. 
Es ist daher sinnvoll früh mit einer gesunden Ernährung bei unseren Lieblingen anzufangen und nicht erst wenn das Leid sie erreicht hat. Von den Tierarztkosten die dann anfallen möchte ich hier gar nicht schreiben....

Aber zurück zum Thema!
Bei einer chronischen Niereninsuffiziens ist es vom ersten Moment an wichtig.... hochwertiges Eiweiß zu füttern. Hierbei ist darauf zu achten das der Gehalt an Phosphor und Natrium reduziert ist. Die Fütterung mit Phosphatarmen Futter schont das noch intakt arbeitende Nierengewebe.

Anmerkung: Und auch hier stellt sich die Frage. Warum schonen wir die Nieren nicht schon von klein auf??

Gleichzeitig sollte der Proteingehalt bei einer Nierendiät reduziert werden und das bei hochwertigen Proteinquellen.

Wenn man davon ausgeht, dass Katzen Fleischfresser sind, ist das schon ein schwieriges unterfangen.

Normales (industriel hergestelltes)  Katzenfutter enthält zu viel Phosphor und Proteine und belastet die Nieren zu stark. Ihr bekommt vom Tierarzt eine Empfehlung für ein Diätfutter. Wenn ihr die Wahl und die Möglichkeit habt, nehmt immer Nassfutter. Wenn euer Tier Trockenfutter gewöhnt ist eine Umstellung auf Nassfutter nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt (aus medizinischer Sicht, nicht aus Marketing Gründen)  indiziert.

Hochwertige Omega-3-Fettsäuren wie Fischöle  haben einen positiven Effekt auf die Nieren. (Anmerkung: Und das auch ohne Nierenprobleme!)

Wahrscheinlich wird euer Tierarzt einen kalziumhaltigen Phosphatbinder verschreiben. Das ist gut so. Jedoch sollte die Kalziumkonzentration im Blutserum kontrolliert werden.

Bitte achtet darauf, dass ihr euch auf eine andere Fütterung bei kranken Katzen einstellen müsst. KEINE Snacks usw. Auch bei Nahrungsergänzungsmittel die gerne von Freunden und Bekannten empfohlen werden, vorsichtig sein. Lieber einmal mehr Rücksprache halten!

Abschließend:

Es gibt viele Mutmaßungen /Gerüchte/ mögliche Ursachen, warum Katzen häufiger anfällig für eine Niereninsuffiziens sind. Neben Tumoren, angeborene Krankheiten der Nieren, Trauma, zu viel oder zu wenig Kalium... 
kommen auch,

  • Gifte
  • Infektionen
  • Impfungen
  • zu viel Phosphat im Futter
  • zu wenig Trinken/Feuchtigkeit

immer wieder ins Gespräch.

Dies sind alles Faktoren die über eine artgerechte Ernährung gesteuert werden können.
 
Wir hören immer wieder von Katzenbesitzern... meiner Katze geht es gut!.
Das mag sein, aber bleibt es auch so? Leider scheuen viele Katzenbesitzer das Gespräch mit uns. Sie wissen das wir eigentlich recht haben, aber... Sie schrecken vor dem Aufwand eines Futterwechsels oder die "angeblichen" Mehrkosten zurück. (Anmerkung: Aufwand und Kosten sind bei kranken Katzen höher).

Trau Dich!
Setzt dich mit uns in Verbindung! 
Wenn es für dich nichts ist, oder für dein Tier...vielleicht kannst Du andere Kitten Besitzern helfen schon zu Beginn auf einer Ernährung zu achten die unseren Tieren entspricht.

Danke!


Unsere Empfehlung zur Unterstützung des Zellstoffwechsels bei gesunden Katzen und bei Niereninsuffizienz!

Besprecht  vorab mit eurem Tierarzt ob dieser "Dialvit" zur Unterstützung des Zellstoffwechsels zustimmt!


Ergänzungsfuttermittel zur Stärkung des Immunsystems und Förderung des Zellstoffwechsels

 

Nährstoffkombination aus Pflanzen-Extrakten und Vitalpilzen

  • Basisrezeptur zur Unterstützung einer optimalen Zellversorgung
  • kann die Vitalität des Tieres fördern
  • zur Unterstützung des Immunsystems